
Hahnenkammrennen: so kommt ihr an Tickets für Kitzbühel 2024!
11. Januar 2024
Kitzbühel 2024: So kommt ihr stressfrei zu den Hahnenkammrennen!
18. Januar 2024Warum soll ich bei der AK Wahl abstimmen?


(16.01.2024) Quer durch Tirol stehen unzählige Wahlplakate – und per Post bekommen momentan Hunderttausende Tirolerinnen und Tiroler Unterlagen zur Briefwahl. Die Arbeiterkammer Wahl läuft momentan in Tirol – noch bis zum 8. Februar. Was es bringt bei dieser Wahl mitzustimmen und wie das per Briefwahl ganz einfach funktioniert, erklären wir euch hier.
Was macht die Arbeiterkammer eigentlich?
Die Arbeiterkammer ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich, das heißt für alle die nicht selbstständig tätig sind. Aufgaben sind unter anderem die Beratung und Hilfestellung für Mitglieder, der Verbraucherschutz und der Arbeitnehmerschutz. Die AK ist außerdem Teil der Sozialpartnerschaft, vertritt also auch die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber der Regierung. Wer als Arbeitnehmer bei einem Tiroler Unternehmen angestellt ist, ist automatisch auch Mitglied der AK
Wen wählen wir bei der Arbeiterkammerwahl?
Genauso wie bei anderen Wahlen auch, stehen bei der AK Wahl Parteien zur Wahl, konkret sind es die Fraktionen innerhalb der Arbeiterkammer. Die Mitglieder dieser Fraktionen sind die Vertreter der AK-Mitglieder nach außen und setzen sich – nachdem sie gewählt wurden – zum Beispiel gegenüber dem Land Tirol für die Interessen der AK Mitglieder ein.
Was bringt es, meine Stimme bei der Wahl abzugeben?
Die AK Wahl ist die Möglichkeit für die Wahlberechtigten zu bestimmen, welchen Kurs die AK in den nächsten 5 Jahren einschlägt. Je nachdem welche Fraktion mehr Stimmen bekommt, werden unterschiedliche Themen zentraler. Und je mehr Berechtigte insgesamt wählen, desto gewichtiger wird die Stimme der Arbeiterkammer. Rund 285.000 Menschen in Tirol sind diesmal wahlberechtigt, also ein großer Teil der Tiroler Bevölkerung.
Wie kann ich als AK-Mitglied abstimmen?
Rund 60.000 der Wahlberechtigten wählen in ihrem Betrieb, für den ein Betriebswahlsprengel eingerichtet wird. Dort kann an vorgegebenen Tagen zwischen 29. Jänner bis 8. Februar 2024 gewählt werden. Die anderen 225.000 Mitglieder können per Briefwahl wählen. Die Unterlagen dazu kommen in diesen Tagen per Post.
Wie funktioniert die Briefwahl?
Einfach in den zugeschickten Unterlagen den Stimmzettel ausfüllen, den dann ins blaue Kuvert stecken und das blaue Kuvert in das große Rücksendekuvert geben. Dieses Rücksendekuvert kann dann einfach in den nächsten Post-Briefkasten geworfen werden. Briefwähler können ihre Stimme aber auch von 29. Jänner bis 8. Februar 2024 persönlich im öffentlichen Wahllokal abgeben: In der AK-Stelle in ihrer Nähe, in den Tirol Kliniken in Innsbruck und im Landeskrankenhaus in Hall. Die Briefwahl wird in den zugeschickten Unterlagen der AK genau erklärt, weitere hilfreiche Videos und Infos gibt es hier!