
VON HANDY-SIGNATUR ZU ID AUSTRIA – SO GELINGT DER UMSTIEG!
17. November 2023
Richtig heizen. Die besten Tipps!
20. November 2023Checkliste: Auto winterfit machen


Langsam wird es winterlich bei uns in Tirol. Spätestens jetzt sollten wir daran denken, unser Auto “winterfit” zu machen! Die wichtigsten Punkte haben wir hier für euch zusammengefasst.
Die richtige Ausrüstung kontrollieren
- Winterreifen
 Ein super Tipp ist hier die sogenannte 4er-Regel (vier Millimeter
 Mindestprofiltiefe, alle vier Reifen müssen Winterreifen beziehungsweise
 Ganzjahresreifen sein und die Reifen sollten nicht älter als vier Jahre – abhängig
 von Kilometerleistung und Fahrprofil – sein)
- Frostschutzmittel
 Bitte nicht vergessen, Frostschutzmittel nachzufüllen. Selbst wenn
 das Fahrzeug in der Garage steht – denn bei tiefen Temperaturen können
 während der Fahrt die Spritzdüsen vereisen und bei Minusgraden unter
 Umständen sogar Schläuche platzen. Wichtig auch, den Kühlerfrostschutz
 nicht zu vergessen.
- Beleuchtung
 In der kalten Jahreszeit wird es schneller dunkel und auch tagsüber kann beispielsweise Nebel die Sicht beeinträchtigen. Deshalb: Beleuchtung von Schmutz und Eis befreien und Einstellungen kontrollieren.
- Batterie
 Minusgrade sind für Autobatterien schädlich. Um zu verhindern, dass ihr einfach “liegen bleibt”, am besten einfach bei eurem Automobilclub überprüfen lassen.
- Lack
 Kleine Lackschäden sollten ausgebessert werden – besonders das Streusalz
 und eine hohe Luftfeuchtigkeit lassen Roststellen schneller wachsen.
- Gummidichtungen
 Um ein Festfrieren der Autotüren zu vermeiden, empfiehlt es sich, die
 Gummidichtungen (Türen, Heckklappe) mit Gummikonservierungsmittel oder
 Vaseline zu bestreichen – so hat man keine Probleme, nach einer eisigen
 Nacht ins Auto zu kommen.
Praktische Hilfsmittel
Ist das Fahrzeug optimal auf den Winter vorbereitet, empfiehlt es sich trotzdem folgende „Helferleins“ immer griffbereit zu haben:
• Eiskratzer und Handfeger
• Antifeuchtigkeitsspray
• Türschlossenteiser (nicht im Auto, sondern bei sich haben)
• Taschenlampe
• Handschuhe
• Decken, falls es zu einem Stau kommt
• Abdeckfolie für die Windschutzscheibe
• Isolationsfolie für die Scheibenwischer
• Starthilfekabel
• Abschleppseil
• Schneeketten
Sicher ist sicher
Wer sicher unterwegs sein will und kein Risiko eingehen möchte, vereinbart am besten einen Termin für einen Winter-fit-Check in einem Prüfzentrum seines Automobilclubs, wie etwa beim ARBÖ. Der Winter-fit-Check beinhaltet unter anderem die Überprüfung und Einstellung der Fahrzeugbeleuchtung, die Kontrolle der Batterie, die Überprüfung der Scheibenwaschanlage und der Windschutzscheibe, eine Kontrolle des Kühlerfrostschutzes, des Ölstands und des Motoröls, die Überprüfung der Bremsen sowie der Reifen und des Reifenprofils. Für Club-Mitglieder ist der Winter-fit-Check mitunter kostenlos. Damit steht einer sicheren und sorgenfreien Fahrt im Winter nichts mehr im Weg.

 
						

