(14.10.2022)
Der Herbst ist in Tirol angekommen! Das heißt, die kalte und vor allem die dunkle Jahreszeit ist angebrochen. Viele von uns fahren in der Früh in der Dämmerung in die Arbeit. Oder zum Feierabend wieder nach Hause. Genau die Zeit, in der auch Wildtiere häufig unterwegs sind. Deshalb geht aktuell die Zahl der Wildunfälle wieder nach oben. Was wir dagegen tun können, haben wir hier für euch zusammengefasst.
Alle 7 Minuten – so häufig passiert in Österreich ein Unfall mit einem Wildtier. Auch bei uns in Tirol ist die Zahl relativ hoch. 1.700 Wildunfälle gibt es in Tirol pro Jahr. Das sind vier bis fünf jeden einzelnen Tag. Und die Dunkelziffer dürfte im einiges höher sein, da nicht jeder Wildunfall gemeldet wird. Generell gilt: ein Wildunfall kann immer, zu jeder Jahreszeit passieren. Gerade jetzt im Herbst (bzw. auch im Frühling) kommen Wildunfälle aber noch häufiger vor. Weil hier die Rush-Hour, in der viele in die Arbeit bzw. nach Hause fahren mit den Dämmerung zusammen fällt.
Gerade jetzt gilt also: vorsichtig fahren! Entlang von Straßen am Waldrand empfehlen Verkehrs-Experten sogar generell „bremsbereit“ zu sein. Wer mit Fernlicht unterwegs ist, sieht mehr von der Straße, somit auch mögliches Wild bereits auf eine größere Distanz. Die Augen der Wildtiere können hier sogar als eine Art „Reflektor“ dienen, was hilft, die Tiere noch früher zu erkennen.
Sobald ihr ein Wildtier vor euch auf der Straße seht, gilt es, folgende Punkte zu beachten:
Es ist wichtig, jeden Wildunfall zu melden. Auch wenn das Wildtier verletzt die Flucht ergreift. Bitte auf alle Fälle die Polizei informieren. Oft sterben die Wildtiere nach einem Unfall an ihren inneren Verletzungen, sagt Landesjägermeister Anton Larcher im Life Radio Interview. Um ihnen diese Qualen zu ersparen, ist es wichtig, einen Unfall zu melden.
Eine Haftpflichtversicherung bei Autos kommt nur für sogenannte Umgebungsschäden auf. Also falls zum Beispiel eine Leitplanke oder Laterne beschädigt wird, bezahlt das die Haftpflichtversicherung.
Schäden am Auto werden nur von einer Teil- oder Vollkaskoversicherung übernommen. Wichtig: Wenn ein Unfall durch ein versuchtes Ausweichmanöver entsteht, dann steigt die Versicherung aus. Deshalb nochmals die Erinnerung: Hupen, Abblenden, Lenkrad gerade und fest in beiden Händen halten, und bremsen! Aber eben auf keinen Fall das Lenkrad verreißen.
Die Wildtiere auf keinen Fall anfassen. Informiert nach einem Unfall sofort die Polizei oder den örtlichen Jäger und dokumentiert die Unfallstelle mit Fotos. Fell- oder Blutreste am Auto sollen auch nicht entfernt werden. Für die Versicherung ist es nämlich wichtig, den Unfall genau nachvollziehen zu können.