
Der Podcast zur Landtagswahl 2022
14. September 2022
Die Strompreisbremse kommt! Das sind die Details
7. September 2022Achtung – Neue Betrugsmasche in Tirol


Betrüger werden immer kreativer: Die Tiroler Polizei warnt jetzt vor einer neuen Betrugsmasche via Whatsapp – vor dem „Hallo Mama Whatsapp Betrug“. Wir sagen euch, wie die Betrugsmasche abläuft und welche Tipps die Polizei gibt.
„Hallo Mama“
So lautet nicht selten die Anrede in einer WhatsApp-Nachricht mit genau einem Ziel: Das Opfer dazu zu bringen, hohe Geldbeträge zu überweisen. Die Betrüger geben sich als Verwandter oder Freund aus und behaupten, ein neues Handy zu haben. Telefonieren sei nicht möglich, denn die Nummer müsse erst eingerichtet werden. Auf diese Weise kommt es zu schriftlichen Unterhaltungen, bis das Opfer Vertrauen fasst.
Betrüger gaukeln dem Opfer dann vor, sie müssten dringend Geld überweisen, das sei wegen des Smartphone Problems aber noch nicht möglich. Die Opfer sollen in der Zwischenzeit einspringen, das Geld würden sie in wenigen Tagen zurückbekommen. Die Betrüger fordern zwischen 2500 und 4600 Euro.
Tipps der Polizei
- Keine Geldüberweisung ohne Gegencheck: Ist es wirklich die eigene Schwester, die sich gemeldet hat? Oder ist sie wie gewohnt über ihre normale Telefonnummer zu erreichen und weiß gar nichts von einem angeblichen Smartphone-Wechsel? Am besten direkt bei der bisher bekannten Nummer der Schwester anrufen.
- Auf keinen Fall bezahlen – stattdessen überlegen, ob eine solche Überweisung überhaupt plausibel ist: macht der Grund Sinn, passt der Betrag dazu? Besitzt der Sohn beispielsweise eine Eigentumswohnung, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er 3.000 Euro Miete überweisen muss.
- Zugangsdaten oder Bankverbindung nicht weitergeben: Sämtliche privaten Daten sind tabu, solange nicht klar ist, wer der Absender wirklich ist.
- Den Absender der Nachrichten beim entsprechenden Messenger-Dienst melden und die Rufnummer blockieren.
- Wenn bereits ein Schaden eingetreten ist, sofort Anzeige bei der Polizei erstatten.
- Und wie immer gilt: Möglichst viele Menschen vor der neuesten Betrugsmasche warnen.