Krieg in der Ukraine: Martin Senn, Experte für Sicherheitsforschung und Nuklearwaffen
8. März 2022Krieg in der Ukraine: Jürgen Huber, Experte für Volkswirtschaft
10. März 2022So sparst du jetzt bei Strom, Heizen und Tanken


(10.3.2022)
Das Leben wird teurer. Die Energiepreise werden auch bei uns weiter steigen. Vielen Tirolern bereitet das Sorgen. Es gibt jedoch ein paar Tipps, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Schon vor dem Krieg in der Ukraine sind die Preise für Strom und Gas gestiegen. Der Konflikt verschärft die Situation zusätzlich. Als Verbraucher können wir aber mehr tun, als nur tatenlos zuzusehen.
Vorbereitet sein
Auch wenn es aktuell schwierig ist: wer irgendwie kann, sollte etwas Geld zu Seite legen. Die kommende Betriebskostenabrechnung wird wohl spürbar höher ausfallen. Der Vermieter muss seine Mieter vorab nicht darüber informieren. Die böse Überraschung kommt also womöglich erst am Schluss. Seid also besser darauf vorbereitet.
Anbieter wechseln
Auch jetzt kann es sich lohnen, den Energie-Anbieter zu wechseln. Der Preisvergleich hilft. Viele wollen auch möglichst unabhängig von Öl und Gas werden. Langfristig wird auch das eine gute Entscheidung sein. Die Energie Tirol bietet hierzu eigene Info-Veranstaltungen an zum Thema „Wie werde ich unabhängig? – Mein Ausstieg aus Öl und Gas.“ Am 10.3., am 17.3. und am 28.3. – Anmeldung und Termine findet ihr HIER.
Heizkostencheck
Auch ohne den Anbieter zu wechseln gibt es viele Tipps, bei den Heizkosten zu sparen.
- Richtig lüften
- Die richtige Raumtemperatur wählen
- Fenster/Heizungen abdichten oder isolieren
- Das Heizsystem wechseln
Einen umfassenden Überblick zum Thema Heizkosten sparen haben wir HIER bereits im vergangenen Herbst für euch zusammengefasst.
Sprit sparen
Sprit kostet aktuell knapp 2 Euro bei uns in Tirol. Viele Autofahrer überlegen sich deshalb zweimal, ob sie das Auto nutzen oder lieber stehen lassen, sofern das überhaupt möglich ist. Die besten Tipps zum Sprit sparen sind:
- Auto stehen lassen
Dieser Tipp wird nicht für jeden machbar sein. Aber ganz im Ernst, viele Autofahrten sind deutlich kürzer als ein Kilometer. Kritisch zu hinterfragen, welche Autofahrten wirklich notwendig sind und welche vielleicht nicht, hilft der Umwelt und auch der eigenen Geldtasche. - Uhrzeit beachten
Wann ist der Sprit am günstigsten? Darauf gibt der ÖAMTC eine eindeutige Antwort: Am besten kurz vor 12 Uhr Mittag und möglichst am Wochenanfang tanken. Die Tankstellen dürfen nämlich nur einmal pro Tag den Benzinpreis erhöhen – eben um 12:00. Eine Preissenkung ist hingegen jederzeit erlaubt. Deshalb sind die Preise aus der Erfahrung zum Wochenanfang kurz vor Mittag meist am günstigsten. - Spritpreise vergleichen
Bis zu 30€ pro Tankfüllung können wir uns mit diesem Tipp sparen. Über den Spritpreisrechner lassen sich mit nur wenigen Klicks die günstigsten Tankstellen in ganz Tirol anzeigen. Ganz generell gilt auch: Tankstellen in Autobahnnähe vermeiden, denn die sind in den meisten Fällen am teuersten. - Fahrweise anpassen
„Gleiten statt Rasen“ heißt es hier vom ÖAMTC. Durch unsere Fahrweise lässt sich so einiges an Sprit einsparen. Am wichtigsten ist hier „Vorausschauendes Fahren“. So vermeiden wir unnötige Brems- und Beschleunigungswege. Weiters empfiehlt der ÖAMTC: unnötiges Schalten verhindern und Gänge, wenn möglich, überspringen.
Was macht die Politik?
Die Preise werden künftig noch zusätzlich verteuert. Wenn im Juli 2022 die CO2 Steuer in Kraft tritt. Als Ausgleich sollen wir alle den sogenannten Klimabonus bekommen. Zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr. Je nach Wohnort. Kinder bekommen 50 % davon. Einen genauen Überblick zum Klimabonus findet ihr HIER.