
Weltbekannte Namen, die eigentlich in Tirol entstanden sind
13. Januar 2021
Welchen Corona-Test brauche ich für Friseur & Co.?
2. Februar 2021Der Life Radio Wissenschaftspodcast


Was macht das Schneehuhn eigentlich im Sommer? Wie funktioniert Beamen? Was hat der Piburger See mit einem Erdbeben zu tun?
Der spannende Wissenschaftspodcast von Life Radio in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck. Sebastian Possert trifft sich in lockerer Atmosphäre mit WissenschafterInnen. Nach dem Anhören ist man garantiert klüger.
Hier gibt’s die Interviews zum Nachhören:
Den Hutterern auf der Spur
Judith Rubatscher hat im Zuge ihrer Masterarbeit eine Hutterergemeinschaft in Kanada besucht. Wie lebt es sich heutzutage ohne Privateigentum, ohne Individualität und ohne Instagramaccount? Eine Forschungsreise in eine scheinbar vergangene Zeit...
Dem Gasthaussterben auf der Spur
Katharina und Barbara Weiskopf haben ihm Zuge ihrer Bachelorarbeit versucht herauszufinden, welche Zukunftspotentiale Traditionsgasthäuser haben und wie man dem Gasthaussterben entgegen steuern kann.
Der nachhaltigen Zukunft auf der Spur
Sarah Rasi und Lara Schumacher von der neuen universitätsübergreifenden Initiative „Green Office“ geben einen Einblick in ihre Arbeit und erzählen, wie sie Nachhaltigkeit leben und begreifen wollen, und zukunftsweisende Veränderungen auch im Unialltag Einzug haben könnten.
Der Informatik auf der Spur
Was ist künstliche Intelligenz, wie sicher ist eine Antivirensoftware und warum sollte man sein Passwort nie auf ein „Post it“ schreiben?
Prof. Ruth Breu hat am Computer lebendige Modelle entwickelt, die mittlerweile weltweit zum Einsatz kommen und Tobias Kupek erforschte Hackerangriffe bei automatisierten Autofahrsystemen.
Dem Motorsport auf der Spur
Philipp von Sickingen und Florian Inderster studieren an der Uni Innsbruck und sind mit dabei beim Campus Tirol Motorsport-Team. Gemeinsam mit ihren KollegInnen planen und bauen sie an einem echten Boliden, der mit 110km/h theoretisch an der Decke fahren könnte:
Dem Föhnkopfweh auf der Spur
Antonia Fritz und Marie Schroeder studieren Atmosphärenwissenschaften an der Uni Innsbruck und erforschen welche Druckschwankungen durch den Föhnwind ausgelöst werden können. Sie erzählen von Dinosauerierzeiteneisbohrungen, dem Klimawandel und welche Auswirkung eine Autofahrt auf das Stadtwetter haben kann:
Der müllfressenden Soldatenfliege auf der Spur
Warum wird der Müllberg immer größer, seit wann produziert der Mensch Problemstoffe und welche Rolle spielt Partylicht beim Mikroplastik im Darm von Insekten? Sabine Robra erforscht am Institut für Abfall- und Ressourcenwirtschaft an der Uni Innsbruck wie sich Müll am besten recyceln lässt:
Dem urgeschichtlichen Bergbau auf der Spur
Wie wurde vor tausenden Jahren in Tirol Bergbau betrieben, welche Gefühle kommen beim Finden eines Schatzes auf, wie blass werden Bergwerksforscher und was macht eine alte Bierflasche in der Zeche? Manuel Scherer Windisch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Innsbruck und war für seine Forschungsarbeit hunderte Stunden „unter Tag“ und „am Feld“ unterwegs:
Dem Schneehuhn auf der Spur
Warum leben Schneehühner saisonal monogam, wie lockt man balzende Männchen an und was ist eigentlich eine Streifenlinientaxierung auf über 2.000 Metern Seehöhe? Elisabeth Weninger ist Studentin an der Uni Innsbruck und hat eine spannende Bachelorarbeit über das Schneehuhn geschrieben: