Hohe Spritpreise, teure Lebensmittel und steigende Energiekosten bereiten zurzeit vielen Tirolerinnen und Tirolern schlaflose Nächte.
Nun hat die Regierung einige Maßnahmen beschlossen, um der Bevölkerung unter die Arme zu greifen.
Wir haben für euch zusammengefasst, wer wann wie viel Geld bekommt.
Voraussichtlich im Oktober wird für alle Erwachsenen ein Bonus in der Höhe von 500 Euro ausgezahlt, der sich aus dem Klimabonus und dem Antiteuerungsbonus zusammensetzt. Kinder und Jugendliche bekommen die Hälfte, also 250 Euro.
Je mehr Kinder am Tisch sitzen, desto stärker machen sich die gestiegenen Preise am Konto bemerkbar.
Deshalb erhalten Familien im August einen einmaligen Zuschlag in der Höhe von 180 € zur Familienbeihilfe.
Außerdem wird der Familienbonus von 1.500 Euro auf 2.000 Euro pro Kind angehoben. Bei jenen, die den Familienbonus bisher über den Dienstgeber beantragt haben, könnte das schon im Herbst passieren – bei allen anderen dauert es wohl bis zum Frühjahr nächsten Jahres.
Alle per Hauptwohnsitz gemeldeten Haushalte in Österreich müssten mittlerweile schon einen 150-Euro-Energiegutschein zugeschickt bekommen haben. Dieses Geld gibt’s jedoch bar nicht auf die Hand, denn die Summe wird über die Strom-Jahresabrechnung gutgeschrieben. Der Zeitpunkt hängt also davon ab, wann die Endabrechnung des Stromanbieters kommt.
Eine Einmalzahlung von 300 Euro geht an alle Geringverdiener, die zum Beispiel Arbeitslosengeld, Studienbeihilfe, Notstandshilfe, Mindestsicherung oder Sozialhilfe beziehen. Ausgezahlt wird im September.
Außerdem ist für diese Menschen sowie für Mindestpensionisten ein sogenannter Teuerungsabsetzbetrag von bis zu 500 Euro vorgesehen. Die Begrenzung der Rückerstattung wird bei Arbeitnehmern einmalig von 55 auf 70 Prozent, bei Pensionisten von 80 auf 100 Prozent der Sozialversicherungs-Beiträge erhöht.