Es geht wieder los! Mit etwas Verspätung wird am kommenden Freitag (29. Mai) die Badesaison eröffnet. Ganz unter dem Motto „Abstand halten“. Wie das in der Praxis aussehen wird, haben wir hier für euch zusammengefasst.
- Beschränkte Besucherzahlen – übervolle Freibäder wird es heuer nicht geben. Pro Person müssen 10 Quadratmeter Liegefläche zur Verfügung stehen. Das heißt: es wird teilweise wohl auch Zugangsbeschränkungen geben.
- Anstellen vermeiden – dies gilt vor allem an den Kassen beim Einlass in die Bäder. Um hier lange Schlangen zu vermeiden, setzen viele Schwimmbäder auf eine Art Vorverkaufsticket. In einigen Fällen können diese Tickets auch online gekauft werden oder es gibt im Internet eine Art „Zähler“, um von zu Hause aus sehen zu können, ob es noch Sinn macht, mit Kind und Kegel zum Schwimmbad zu fahren oder ob es bereits voll ist.
- Im Wasser – auch hier gilt es Abstand zu halten. Pro Person im Wasser müssen 6 Quadratmeter zur Verfügung stehen. In ein Becken mit einer Fläche von 120 Quadratmetern dürfen somit nur 20 Personen gleichzeitig hinein. Die Abstandsregeln gelten auch im Wasser. Hier besonders am Beckenrand oder im Nichtschwimmerbereich. Hier soll vermieden werden, dass zu viele Menschen, zu eng beisammen stehen.
- Mund-Nasen-Schutz – dieser muss im Schwimmbad im Freien oder im Wasser nicht getragen werden. Allerdings in geschlossenen Räumen, also zB den Umkleiden. Auch in sogenannten „Nassräumen“ wie etwa den Duschen braucht es keinen Mund-Nasen-Schutz.
- Hallenbad – auch hier gilt: mindestens zehn Quadratmeter Liegefläche und mindestens 6 Quadrameter im Wasser.
- Whirlpool – auch hier gelten die Abstandsregeln von mindestens einem Meter oder es darf nur jeder zweite Platz besetzt sein.
- Sauna – hier gilt pro Person müssen 10 Quadratmeter zur Verfügung stehen. Da Saunen im Regelfall nicht besonders groß sind, haben die Betreiber hier große Probleme. Da in die meisten Saunen wohl nicht mehr als 2 bis 3 Personen gleichzeitig hinein dürfen. Hier sei es besonders schwer, einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen, kritisieren viele Betreiber. Von Aufgüssen und Wedeln ist abzusehen.
- Wasserrutschen – auch hier gilt es beim Anstellen den Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter einzuhalten. Zudem wir ein Intervall von mindestens 30 Sekunden empfohlen. Dadurch soll vermieden werden, dass durch mögliche Sekrete zu einer Ansteckung kommt.